Fachspezialisierung zum Dipl. Viusalisierungscoach akm
Als Visualisierungscoach sind Sie ein Fachexperte, der Personen und Organisationen dabei unterstützt, ihre Gedanken und Visionen in klare, visuelle Formate umzusetzen. Durch den Einsatz von Techniken wie Mind-Mapping, zeichnen und grafischer Darstellung hilft ein Visualisierungscoach seinen Klienten, komplexe Informationen und Ideen besser zu verstehen und zu kommunizieren. Diese Art des Coachings ist besonders wertvoll in Bereichen wie Projektmanagement, Strategieentwicklung und persönlicher Zielsetzung, wo klare Visualisierungen den Unterschied zwischen Missverständnis und Klarheit bedeuten können.
Visualisierung ordnet Gedanken, macht Visionen greifbar und bringt Ziele klar auf den Punkt. Kreativität spielt dabei die Schlüsselrolle, um Blockaden zu lösen und neue Perspektiven zu eröffnen. Mit gezielten Techniken lassen sich mentale Prozesse strukturieren und ungenutzte Potenziale entdecken. Klare Bilder schaffen nicht nur Raum für Reflexion, sondern auch für kreative Lösungen und mutige Entscheidungen.
Ob für Einzelpersonen oder Teams in Unternehmen: Visualisierungstechniken sind ein kraftvolles Werkzeug, um Klarheit zu schaffen, Ziele zu definieren und Potenziale freizusetzen. Sie ermöglichen es, Herausforderungen zu meistern, kreative Ideen zu entwickeln und Visionen Wirklichkeit werden zu lassen.
Die Ausbildung zum Visualisierungscoach vermittelt praxisnahes Wissen über den gezielten Einsatz von Visualisierungstechniken, um persönliche und berufliche Ziele zu erreichen, Blockaden zu lösen und Kreativität zu fördern. Inhalte sind die wissenschaftlichen Grundlagen der Visualisierung sowie psychologische und neurologische Prozesse, die ihre Wirkung erklären. Teilnehmende lernen, innere Bilder effektiv zu nutzen, um Ressourcen zu aktivieren, Ängste abzubauen und Resilienz zu stärken. Der Kurs kombiniert geführte Imaginationsreisen, kreative Übungen und mentales Training, die individuell angepasst und praktisch erprobt werden. Visualisierung wird dabei als wirkungsvolles Coaching-Werkzeug für Zielerreichung, Motivation und Konfliktlösung integriert.
Diese Trainingstage sind ein zentraler Bestandteil der Ausbildung. In den Trainings- und Reflexionstagen liegt der Schwerpunkt auf der gezielten Schärfung Ihrer Wahrnehmung und der Förderung Ihrer Selbstreflexion. Gleichzeitig erweitern Sie Ihr Wissen in bewährten Coaching-Techniken und setzen diese praxisnah um. Die intensiven Einheiten sind darauf ausgerichtet, Ihre fachlichen Kompetenzen zu stärken und Ihre Coaching-Fähigkeiten mit einem klaren Bezug zur Praxis inspirierend und effektiv auf ein neues professionelles Niveau zu bringen.
Ausbildungsdauer: 3 Monate
Präsenztage: 7 Tage
Kurszeiten: 8:30–17:30 Uhr
Selbststudium: 4–6Stunden pro Woche
Kosten: CHF 2990.-
Hinweis: Dieser Kurs bietet die Option einer Integration auf die eidgenössische Prüfung zum Betr. Mentor*in FA
Um an unserem Programm teilnehmen zu können, ist eine Ausbildung als Dipl. Mentalcoach für soziale Gesundheit akm oder einer vergleichbaren Qualifikation erforderlich. Wir legen grossen Wert darauf, dass unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine solide Basis in den psychologischen und methodischen Grundlagen verfügen, die für eine effektive Arbeit in diesem Bereich notwendig sind.
Sollten Sie bereits ähnliche Kurse an anderen Instituten absolviert haben, besteht die Möglichkeit, diese für die Ausbildung anerkennen zu lassen. Kontaktieren Sie uns, wir prüfen gerne, ob Ihre bisherigen Leistungen anerkannt werden können.
Sie haben bereits Vorkenntnisse und wollen Ihre Unterlagen prüfen lassen?
Helene bringt als Dozentin am AKM-Institut ein außergewöhnliches Talent in den Bereichen Visualisierung und mentales Coaching ein. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Marketing, Verkauf und Ausbildung versteht sie es, komplexe Inhalte klar und verständlich darzustellen und Studierende gezielt zu fördern. Ihre Techniken machen abstrakte Themen durch einfache visuelle Darstellungen greifbar und erleichtern so den Lernprozess. Mit Empathie und einem kreativen, lösungsorientierten Ansatz unterstützt Helene Schoch die Studierenden dabei, ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen.
Als Visualisierungscoach schafft sie einen persönlichen Mehrwert, indem sie Kreativität fördert und klare Prozesse etabliert. Ob für Unternehmen oder Einzelpersonen – ihre Arbeit unterstützt dabei, komplexe Ideen strukturiert und verständlich darzustellen. Durch die gezielte Erweiterung der Umsetzung von Gedanken und die Optimierung der Kommunikation hilft sie, Projekte effektiv voranzutreiben und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. So werden Visionen nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar und umsetzbar.
Sie wollen mehr darüber erfahren?
Für genaue Kursdaten Start wählen:
Als Visualisierungscoach sind Sie ein Fachexperte, der Personen und Organisationen dabei unterstützt, ihre Gedanken und Visionen in klare, visuelle Formate zu überführen. Sie nutzen Techniken wie Mind-Mapping, Zeichnen und grafische Darstellung, um Ihren Klienten zu helfen, komplexe Informationen und Ideen effektiver zu verstehen und zu kommunizieren.
Fr. 16. Mai. 2025
Sa. 17. Mai. 2025
Fr. 27. Jun. 2025
Fr. 29. Aug. 2025
Trainingdays:
Fr. 5. Sep. 2025
Sa. 6. Sep. 2025
So. 7. Sep. 2025
Präsenzzeiten jeweils 9:00–17:00 Uhr
Kosten: 2990.- CHF
Liebe Interessierte,
das akm Institut für angewandte Kommunikationsmodelle lädt Sie herzlich zu unserem Online-Infoabend ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über unser Institut, unsere Bildungsmöglichkeiten und die vielfältigen Chancen zu erfahren, die wir Ihnen bieten können.
Wir widmen uns der praxisorientierten Vermittlung von Kommunikationsfähigkeiten. Erfahren Sie, welche Vision und Mission wir verfolgen und wie wir Ihnen dabei helfen können, Ihre kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern.
Unsere Bildungsmöglichkeiten:
Entdecken Sie unser breites Spektrum an Kursen und Weiterbildungen, die darauf abzielen, Ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu unterstützen. Lassen Sie sich von unserem vielfältigen Angebot inspirieren. Wir freuen uns auf Sie.
Datum: Mittwoch 29.1. 2025
Start: 19:00 — 20:30 Uhr
Kostenfrei