Datenschutzerklärung

Daten­schutz­er­klä­rung

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung infor­miert Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (nach­fol­gend „Daten“) durch AKM Insti­tut GmbH inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes sowie der damit ver­bun­de­nen Web­sei­ten, Funk­tio­nen und Inhal­te sowie exter­nen Online­prä­sen­zen (z.B. Social Media Pro­fi­le) im Ein­klang mit dem schwei­ze­ri­schen Daten­schutz­ge­setz (DSG) und der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO).

Ver­ant­wort­li­cher

AKM Insti­tut GmbH / Chris­ti­an Schier­may­er
Ober­dorf­stras­se 2
6340 Baar, Schweiz
E‑Mail: office(at)akm-institut.ch

Kate­go­rien der ver­ar­bei­te­ten Daten

  • Per­so­nen­stamm­da­ten (z.B. Name, Adres­se, Geburts­da­tum)
  • Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mer)
  • Zah­lungs-/Fi­nanz­da­ten (z.B. Bank­ver­bin­dung, Zah­lungs­his­to­rie)
  • Ver­trags­da­ten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kun­den­ka­te­go­rie)
  • Inhalts­da­ten (z.B. Text­ein­ga­ben, Foto­gra­fien, Vide­os)
  • Nut­zungs­da­ten (z.B. besuch­te Web­sei­ten, Inter­es­se an Inhal­ten, Zugriffs­zei­ten)
  • Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Coo­kie-Ken­nun­gen, Gerä­te­in­for­ma­tio­nen, IP-Adres­sen)
  • Beson­ders schüt­zens­wer­te Daten (z.B. Gesund­heits­da­ten, Medi­ka­tio­nen, Anga­ben zur psy­chi­schen Befind­lich­keit)

Kate­go­rien betrof­fe­ner Per­so­nen

Betrof­fe­ne Per­so­nen sind Besu­cher und Nut­zer unse­res Online­an­ge­bo­tes (nach­fol­gend „Nut­zer“).

Zweck der Ver­ar­bei­tung

  • Durch­füh­rung von Buchun­gen, Bestel­lun­gen und Ange­bots-/Kurs­ab­wick­lun­gen im Online­shop
  • Bereit­stel­lung des Online­an­ge­bo­tes und sei­ner Inhal­te
  • Bear­bei­tung von Kon­takt­an­fra­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Nut­zern
  • Qua­li­täts­si­che­rung und Trans­pa­renz der ange­bo­te­nen Leis­tun­gen
  • Sicher­heits­mass­nah­men
  • Erfolgs- und Reich­wei­ten­mes­sung
  • Mar­ke­ting

Ver­hält­nis­mäs­sig­keit

Wir erhe­ben und ver­ar­bei­ten nur die Daten, die für den jewei­li­gen Zweck erfor­der­lich sind, um den Schutz der Pri­vat­sphä­re zu gewähr­leis­ten und unnö­ti­ge Daten­ver­ar­bei­tun­gen zu ver­mei­den.

Rechts­grund­la­gen der Ver­ar­bei­tung

  • Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO / Art. 13 DSG: Wenn Sie uns Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ertei­len.
  • Ver­trags­er­fül­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO / Art. 31 DSG: Zur Erfül­lung unse­rer ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen.
  • Recht­li­che Ver­pflich­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Wenn wir einer gesetz­li­chen Ver­pflich­tung unter­lie­gen.
  • Berech­tig­tes Inter­es­se gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO / Art. 31 DSG: Bei der Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen.

Sicher­heits­mass­nah­men

Wir tref­fen tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­mass­nah­men, um Ihre Daten vor unbe­fug­tem Zugriff, Miss­brauch oder Offen­le­gung zu schüt­zen. Dies schliesst unter ande­rem die Ver­schlüs­se­lung unse­rer Kom­mu­ni­ka­ti­on und den Ein­satz von Fire­walls ein.

Zusam­men­ar­beit mit Drit­ten

Daten wer­den nur an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben, wenn dies gesetz­lich erlaubt oder erfor­der­lich ist, etwa an:

  • Zah­lungs­dienst­leis­ter
  • Buch­hal­tungs- und Treu­hand­diens­te
  • IT-Dienst­leis­ter (z.B. Web­hos­ting)
  • Bera­ter (z.B. Steu­er­be­ra­ter)

Über­mitt­lun­gen in Dritt­län­der

Eine Daten­über­tra­gung in Län­der aus­ser­halb der Schweiz oder der EU erfolgt nur, wenn dies zur Ver­trags­er­fül­lung not­wen­dig ist oder Sie Ihre Ein­wil­li­gung erteilt haben. Dabei ach­ten wir auf ange­mes­se­ne Sicher­heits­vor­keh­run­gen gemäß den Vor­ga­ben der DSGVO und des DSG.

Rech­te der betrof­fe­nen Per­so­nen

  • Aus­kunfts­recht: Sie haben das Recht, Infor­ma­tio­nen über die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten zu erhal­ten (Art. 25 DSG, Art. 15 DSGVO).
  • Recht auf Berich­ti­gung: Sie kön­nen unrich­ti­ge Daten kor­ri­gie­ren las­sen (Art. 5 DSG, Art. 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung: Sie kön­nen die Löschung Ihrer Daten ver­lan­gen, wenn kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bestehen (Art. 5 DSG, Art. 17 DSGVO).
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung: Sie kön­nen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ein­schrän­ken las­sen (Art. 18 DSGVO).
  • Daten­über­trag­bar­keit: Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen zu las­sen (Art. 20 DSGVO).
  • Wider­spruchs­recht: Sie kön­nen der künf­ti­gen Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten jeder­zeit wider­spre­chen (Art. 21 DSGVO).

Wider­rufs­recht

Sie haben das Recht, eine erteil­te Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO, Art. 30 DSG).

Auf­sichts­be­hör­de

Soll­ten Sie der Ansicht sein, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen gel­ten­des Recht ver­stößt, haben Sie das Recht, eine Beschwer­de beim Eid­ge­nös­si­schen Daten­schutz- und Öffent­lich­keits­be­auf­trag­ten (EDÖB) ein­zu­rei­chen.


Google-Dienste

Wir nut­zen auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die fol­gen­den Diens­te der Goog­le LLC:

  • Goog­le Ana­ly­tics: Zur Ana­ly­se der Nut­zung unse­res Online­an­ge­bots set­zen wir Goog­le Ana­ly­tics ein. Dies dient der Ver­bes­se­rung unse­rer Diens­te. Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det Coo­kies, die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern.
  • Goog­le Maps: Zur Visua­li­sie­rung geo­gra­fi­scher Infor­ma­tio­nen bin­den wir Kar­ten von Goog­le Maps ein.
  • Goog­le Tag Mana­ger: Die­ser Dienst hilft uns, Tags auf unse­rer Web­sei­te zu ver­wal­ten. Der Goog­le Tag Mana­ger ver­ar­bei­tet selbst kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.
  • Goog­le Ads und Con­ver­si­on-Track­ing: Wir ver­wen­den Goog­le Ads, um auf unser Ange­bot auf­merk­sam zu machen, und Goog­le Con­ver­si­on-Track­ing, um die Wirk­sam­keit unse­rer Anzei­gen zu mes­sen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Goog­le fin­den Sie hier: https://policies.google.com/privacy


Social Media

Wir unter­hal­ten Online­prä­sen­zen in sozia­len Netz­wer­ken, um mit Kun­den, Inter­es­sen­ten und Nut­zern zu kom­mu­ni­zie­ren und über unse­re Leis­tun­gen zu infor­mie­ren. Dabei gel­ten die Daten­schutz­be­stim­mun­gen der jewei­li­gen Platt­for­men:

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie über die sozia­len Netz­wer­ke mit uns kom­mu­ni­zie­ren, gel­ten die dort bereit­ge­stell­ten Daten­schutz­er­klä­run­gen.


News­let­ter

Wenn Sie unse­ren News­let­ter abon­nie­ren, ver­wen­den wir Ihre E‑Mail-Adres­se, um Ihnen regel­mä­ßig Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Ange­bo­ten und Dienst­leis­tun­gen zu sen­den. Der Ver­sand erfolgt nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 31 DSG.

Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren: Nach Ihrer Anmel­dung erhal­ten Sie eine Bestä­ti­gungs-E-Mail, in der Sie Ihre Anmel­dung bestä­ti­gen müs­sen. Die­se Bestä­ti­gung ist not­wen­dig, um sicher­zu­stel­len, dass Sie der Inha­ber der E‑Mail-Adres­se sind und dem Erhalt des News­let­ters zuge­stimmt haben.

Pro­to­kol­lie­rung und Erfolgs­mes­sung: Wir pro­to­kol­lie­ren Ihre Anmel­dung zum News­let­ter, um den Anmel­de­pro­zess nach­wei­sen zu kön­nen. Für die Erfolgs­mes­sung ent­hal­ten unse­re News­let­ter soge­nann­te „Track­ing-Pixel“. Die­se mes­sen, ob der News­let­ter geöff­net und wel­che Links geklickt wur­den, um unse­re Inhal­te zu opti­mie­ren.

Wider­ruf des News­let­ters: Sie kön­nen den Emp­fang des News­let­ters jeder­zeit durch den Abmel­de-Link im News­let­ter oder durch Kon­takt­auf­nah­me mit uns been­den.


Löschung der Daten

Ihre Daten wer­den gelöscht, sobald sie für den Zweck, zu dem sie erho­ben wur­den, nicht mehr erfor­der­lich sind und kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten mehr bestehen. In Fäl­len, in denen eine Löschung auf­grund gesetz­li­cher Auf­be­wah­rungs­fris­ten nicht mög­lich ist, wird die Ver­ar­bei­tung der Daten ein­ge­schränkt (Art. 32 DSG, Art. 17 und 18 DSGVO).