Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) durch AKM Institut GmbH innerhalb unseres Onlineangebotes sowie der damit verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen (z.B. Social Media Profile) im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
AKM Institut GmbH / Christian Schiermayer
Oberdorfstrasse 2
6340 Baar, Schweiz
E‑Mail: office(at)akm-institut.ch
Kategorien der verarbeiteten Daten
Kategorien betroffener Personen
Betroffene Personen sind Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes (nachfolgend „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
Verhältnismässigkeit
Wir erheben und verarbeiten nur die Daten, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind, um den Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten und unnötige Datenverarbeitungen zu vermeiden.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Sicherheitsmassnahmen
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch oder Offenlegung zu schützen. Dies schliesst unter anderem die Verschlüsselung unserer Kommunikation und den Einsatz von Firewalls ein.
Zusammenarbeit mit Dritten
Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt oder erforderlich ist, etwa an:
Übermittlungen in Drittländer
Eine Datenübertragung in Länder ausserhalb der Schweiz oder der EU erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Dabei achten wir auf angemessene Sicherheitsvorkehrungen gemäß den Vorgaben der DSGVO und des DSG.
Rechte der betroffenen Personen
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO, Art. 30 DSG).
Aufsichtsbehörde
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) einzureichen.
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die folgenden Dienste der Google LLC:
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um mit Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und über unsere Leistungen zu informieren. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie über die sozialen Netzwerke mit uns kommunizieren, gelten die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verwenden wir Ihre E‑Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten und Dienstleistungen zu senden. Der Versand erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 31 DSG.
Double-Opt-In-Verfahren: Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Diese Bestätigung ist notwendig, um sicherzustellen, dass Sie der Inhaber der E‑Mail-Adresse sind und dem Erhalt des Newsletters zugestimmt haben.
Protokollierung und Erfolgsmessung: Wir protokollieren Ihre Anmeldung zum Newsletter, um den Anmeldeprozess nachweisen zu können. Für die Erfolgsmessung enthalten unsere Newsletter sogenannte „Tracking-Pixel“. Diese messen, ob der Newsletter geöffnet und welche Links geklickt wurden, um unsere Inhalte zu optimieren.
Widerruf des Newsletters: Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit durch den Abmelde-Link im Newsletter oder durch Kontaktaufnahme mit uns beenden.
Löschung der Daten
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. In Fällen, in denen eine Löschung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht möglich ist, wird die Verarbeitung der Daten eingeschränkt (Art. 32 DSG, Art. 17 und 18 DSGVO).